Neuer Ansatz / Philosophie

Das Projekt zur Wiederbelebung des nationalen Kulturdenkmals war von Anfang an als experimentelles Projekt angelegt. Wir wollten keinen konventionellen, konservativen Ansatz, sondern die Revitalisierung auf innovative Weise angehen. Wir wollten die Funktionalität, die Ästhetik und den Wert des Denkmals auf eine Art und Weise kombinieren, die künftigen Generationen dienen würde, da sie nachhaltig wäre. Wir hielten es für notwendig, uns den Veränderungen anzuschließen, die sich in ganz Europa vollziehen und die sich insbesondere in der NEB-Initiative (New European Bauhaus) widerspiegeln.
Das FUTUREum-Projekt ist daher das Ergebnis der Überschneidung mehrerer Bereiche und Disziplinen, hauptsächlich aus der Kreativwirtschaft. Am Anfang stand das Ziel, ein nationales Kulturdenkmal nachhaltig zu erhalten, wofür es notwendig war, Wissen und Praktiken aus den Bereichen Architektur, Konservierung und Restaurierung zu nutzen. Kenntnisse des Facility Managements und der Museologie, angereichert mit einer Methodik zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks, waren dann eine Voraussetzung für die Gestaltung eines nachhaltigen Betriebs des Gebäudes. An dem Projekt waren daher Spezialisten für die Erhaltung und Präsentation des kulturellen Erbes, Experten des Zentrums für energieeffiziente Gebäude der Tschechischen Technischen Universität (UCEEB) und andere Fachleute beteiligt.
Das gesamte Konzept basiert auf der Wiederverwertung von Materialien und der Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch geringeren Energieverbrauch und die Nutzung erneuerbarer Energien. Dieses Prinzip spiegelt sich auch in den dynamischen Displays wider und kann so unsere Besucher inspirieren. Zusätzlich zu den wesentlichen Materialien aller erhaltenen Gebäude ist es uns gelungen, auch Originalgegenstände aus den technischen Anlagen zu recyceln. So wurden alte Schränke in einzigartige Vitrinen für Installationen verwandelt, ehemalige Gitter in ästhetisch auffällige Dekorationen, und wir haben noch weitere Überraschungen dieser Art.
Das Designdenken und die Zusammenarbeit mit Kuratoren, Kreativen und Künstlern, die Verbindung mit einer Gemeinschaft lokaler und internationaler Kreativer schafft einzigartige Interaktionen in Bezug auf das Wissen und den Wert von neuem Design und bietet einen Raum, in dem man sich zu Hause fühlt – ein Ort des Wohlbefindens inmitten eines Industriegebiets.
Wir glauben, dass wir dazu beitragen, andere Eigentümer von Kulturerbestätten zu inspirieren, da ihre Erhaltung von Anfang an nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet werden sollte. Vielleicht ist die Freude über eine wiederbelebte Kulturerbestätte auch eine Herausforderung für andere – sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Sektor -, sich zu trauen, keine Angst vor großen, scheinbar unlösbaren Projekten zu haben und zu versuchen, grüne, soziale und kreative Kulturerbestätten zu entwickeln und zu betreiben, die auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, der Kreislaufwirtschaft und des Designdenkens basieren.

Ausstellungen

Das FUTUREum ist nicht nur provokativ, sondern vor allem rational – es nutzt, was sich bereits bewährt hat. Es inspiriert sich am ursprünglichen Konzept der ersten Museen, die eher als Wissenschaftszentren gebaut wurden und auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet waren.
Variabilität ist eines der Markenzeichen der Gegenwart – deshalb versuchen wir, ein innovatives Ausstellungskonzept zu verwenden. Unsere dynamischen Ausstellungen basieren auf der Idee, dass es wichtig ist, den Inhalt zu ändern, nicht die Einrichtung – sie sollten zweckmäßig und wiederverwendbar sein. Wir sind der Meinung, dass dynamische Ausstellungen nicht nur für die Besucher attraktiver sind, sondern auch zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beitragen können.
Ähnlich kritisch sehen wir den Einsatz der Digitalisierung bei der Bewahrung und Präsentation des kulturellen Erbes. Wir sind davon überzeugt, dass der derzeitige, konventionelle Ansatz den Energieverbrauch drastisch erhöht und keine ausreichenden Vorteile bringt. Unserer Meinung nach widerspricht die Anwendung dieser Methode den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Wir haben uns von den in der Industrie angewandten Verfahren inspirieren lassen, insbesondere vom Konzept der Industrie 5.0. Die Technologie hilft also, das Denkmal zu schützen und mit den Besuchern zu kommunizieren.
Beide FUTUREum-Gebäude, d.h. die ehemalige Zeche und die Kohlenmühle, sind durch eine Kombination von Ausstellungen, einem Rundgang, Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ziel ist es, die Vergangenheit und die Zukunft einander näher zu bringen.
Die ursprünglichen Funktionen der Gebäude, d.h. das Entladen von Kohle und deren Vermahlung als Teil des technologischen Flusses „Kohle – Koks – Eisen“, der seit 200 Jahren im örtlichen Industriegebiet stattfindet, sollen dargestellt werden. Es handelt sich um einen einzigartigen, in Europa nicht erhaltenen Komplex der Schwerindustrieproduktion, der von der Gewinnung der Steinkohle in der Grube Hlubina über die Koksverarbeitung und -herstellung bis zur Produktion von Roheisen in den Hochöfen führte.
Die Besichtigungstour mit der Ausstellung DIE KOHLENSTRASSE zeigt den Besuchern die ursprüngliche Nutzung und Entwicklung der Gebäude. Die Besucherroute gliedert sich in einen Weg, der sich in den unterirdischen Bereichen der Kippe befindet, und dann in die überwiegend oberirdischen Bereiche der Hütte. Auf diese Weise werden die beiden grundlegenden Funktionen – das Entladen der Kohle (die unterirdischen Bereiche der Kippe und die Verbindungsgänge) und ihre Vermahlung (die Mühle) – angesprochen. Der Rundgang im Untergeschoss nutzt eine Kombination aus authentischen Räumen und einer multimedialen Präsentation und ist nur für geführte Gruppen geeignet. Der Rundgang gipfelt symbolisch in einem ungewöhnlichen Blick auf das Gebiet von Nieder-Vítkovice, der die ursprüngliche Verbindung der Gebäude der Kessel- und Mühlenanlage mit anderen Gebäuden verdeutlicht. Eine kleine Besichtigung der Kohlenstraße, die auch ohne Führung zu sehen ist (AR), konzentriert sich auf das Mahlen und den Transport von Kohlenstaub und befindet sich in den überirdischen Räumen der Mühle.
Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität wurde eine Präsentation in Augmented Reality (AR) als Alternative zu einem Rundgang durch den robusten Keller vorbereitet.
Die Vergangenheit ist eine wichtige Grundlage für unsere Gegenwart und Zukunft. Deshalb wollen wir neben der Geschichte der Kohleverarbeitung auch den unserer Meinung nach vielversprechendsten Rohstoff des 21. Jahrhunderts präsentieren: das Wissen.
Im Gebäude befindet sich auch eine experimentelle, dynamische Ausstellung, das FUTUREmuseum, die es uns ermöglicht, eine Reihe von Themen zu vermitteln, die für die Gestaltung unserer Zukunft entscheidend sein können. Globale Megatrends werden den Besuchern ebenso vorgestellt wie andere Instrumente zur Verfolgung von Entwicklungen. Neben dem einführenden Teil ist die Ausstellung in die drei Basisebenen Natur, Technik und im Obergeschoss in das Thema Mensch unterteilt. Die Ausstellung spiegelt auch den Trend zu einer nicht traditionellen Galerie wider, die rationale Informationen mit Kunstwerken kombiniert.
Aufgrund der turbulenten Entwicklungen in den einzelnen Themenbereichen werden die Inhalte der Exponate nach und nach aktualisiert. Sie wird zudem durch thematische Ausstellungen und andere Vermittlungsformate ergänzt. Die regelmäßigen fachlichen Aktivitäten werden von dem eingetragenen Institut SOBIC koordiniert, das sich in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnern um die Vermittlung neuer Trends in Mensch, Natur und Technik bemüht.
Derzeit wird auch die Möglichkeit der aktiven Einbindung von Besuchern als Mitarbeiter bei der Bearbeitung bestimmter Themen vorbereitet.

Beschreibung der Objekte

Die Gebäude spiegeln die Tektonik des funktionalistischen Prinzips in der Architektur wider und ermöglichten eine hocheffektive, ästhetische Umwandlung in eine neue Funktion, wobei die ursprüngliche technische Anordnung, einschließlich der technischen Öffnungen, durch die Umwandlung ein äußerst ästhetisch starkes Spektrum an Innennutzungsoptionen bot. Die Innenräume bieten den Nutzern nicht nur einen lichtdurchfluteten Industrieraum, sondern auch einen einzigartigen visuellen Kontakt mit dem umliegenden Industriegebiet, den Grünanlagen und der Stadt.
Der Raum verfügt über eine Reihe von ästhetisch intensiven Ecken und Winkeln, die zum Nachdenken und zur Ruhe einladen oder zum kreativen Arbeiten inspirieren.

Kontakte

Futureum

Dolni Vitkovice (gegenüber dem Nationalen Landwirtschaftsmuseum)
Vítkovice 3044
Ostrava, 703 00

Öffnungszeiten:

* Freitag bis Sonntag  10:00 – 18:00
am 27., 28. und 29. September ist das Museum geschlossen

* im Rahmen von Festen und Veranstaltungen im Unter-Vítkovice-Gebiet kann der Zugang zum Gebiet eingeschränkt sein
(die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf Facebook und Instagram)

kontakte:
email: recepce@futureum.cz
telefon: +420 737 894 021